Annonce de colloque – Sexualité, amour et masculinités

Konferenz “Sexualität, Liebe, Männlichkeiten”

Informationen zu diesem Beitrag

Veranstalter: Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften, AIM GENDER; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Referat Geschichte; Dr. Martin Dinges, Stuttgart; Prof. Dr. Michael Meuser, Dortmund; PD Dr. Sylka Scholz, Dresden; Prof. Dr. Toni Tholen, Hildesheim für AIM GENDER; Referat Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Datum, Ort: 12.12.2013-14.12.2013, Stuttgart, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Deadline: 11.12.2013

Programm

 

Donnerstag

18.00 h. Abendessen

19.00 h. Begrüßung (N.N., Prof. Dr. Martin Dinges, Stuttgart)

19.15 h. Einführung (Leitung: PD Dr. Sylka Scholz, Dresden):

Prof. Dr. Walter Erhart (Bielefeld): Die Liebe der Männer (Simmel, Luhmann, Bourdieu) – Fragen und Perspektiven

Freitag

8.00 h. Frühstück

9.00 h. -10.45 h. Sektion 1: Paar-Sexualität (Leitung: Prof. Dr. Cornelia Behnke, München)

Dr. Diana Baumgarten; Dr. Nina Wehner (Basel): „Sexualität gehört für mich einfach zum Menschsein“ – Wie Männer über Sexualität sprechen

Prof. Dr. Cornelia Koppetsch; Dr. Sarah Speck; Dipl. Soz. Alice Jockel (Darmstadt): Coole Männer, Karrierefrauen und Märchenprinzen: Sexualität in heterosexuellen Paarbeziehungen

Björn Hayer (Heidelberg): Am Ende aller Liebe? Sexualität, Liebe und Geschlecht in den digitalen Architekturen der Gegenwartsliteratur

11.15 h. -12.25 h. Sektion 2: Vater-Eros (Leitung: Prof. Dr. Martin Dinges)

Ines Iwen, M.A. (Berlin): Die Attraktivität von Vätern in medialen Darstellungen am Beispiel von Fernsehfilmen

PD Dr. Sylka Scholz (Dresden): Vaterliebe? Die Konstruktion der Vater-Kind-Beziehung in aktuellen Ratgebern für Väter

12.30 h. Mittagessen

14.00 h. -15.45 h. Sektion 3: Verführungskünste (Leitung: Prof. Dr. Toni Tholen, Hildesheim)

Dr. Klaus Birnstiel (Basel): Die „harte Arbeit, ein Mädel zu kriegen“: zur rhetorisch-literarischen Selbstinszenierung des pick-up-artist-Phänomens oder Angewandte Männlichkeit als Erzählung

Dr. Gerhard Katschnig (Klagenfurt): Don Juan oder Zwischen Männlichkeit und Endlichkeit

Gabriela Zgrzebnicka (München): Dionysos als Präfiguration moderner Männlichkeitsbilder

16.15 h. -18.00 h. Sektion 4: Männer-Körper und Begehren (Leitung: Prof. Dr. Michael Meuser, Köln)

Simon Graf, M.A. (Zürich): Fit für die Liebe – Fit in der Liebe. Begehrte und begehrende Männer-Körper

Dr. Ester Saletta (Bergamo): „Die Homoerotik als Kunstdarstellung der männlichen Körperlichkeit am Beispiel von Thomas Manns Der Tod in Venedig und Klaus Manns Der fromme Tanz.“

Dr. Matthias Reiß (Exeter): Liebe, Sexualität und Männlichkeit in der Lagergesellschaft: Das Beispiel der deutschen Kriegsgefangenen in den Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg

18.00 h. Abendessen

Samstag

8.00 h. Frühstück

9.00 h. -10.45 h. Sektion 5: „Abweichende“ Sexualitäten (Leitung: Prof. Dr. Toni Tholen)

Anja Manneck (Hamburg): Frank Wedekind und die Sexualwissenschaft der frühen Moderne – Struktur und Funktion erotischer Normverstöße

Benedikt Wolf (Berlin): Penetration – Liebe – Männlichkeit. Zum Verhältnis von Gewalt und Liebe in literarischen Figurationen penetrierter Männlichkeit (Bronnen – Jahnn)

Jose Cáceres Mardones (Zürich): Bestialische Gefahren für die Männlichkeit? Männer und Bestialität im frühneuzeitlichen Zürich

11.15 h. -12.25 h. Sektion 6: Sexualitäten und Männlichkeit aushandeln (Leitung: Prof. Dr. Michael Meuser)

Arnhilt Johanna Hoefle , M.A.(London): Sexuality, Love and Power: Negotiating Masculinities in German and Chinese Literature

Dr. Andreas Heilmann (Berlin): Zur Normalisierung homosexueller Männlichkeit über Stereotypisierungen

12.30 h. Mittagessen

13.30 h.-14.40h. Sektion 7: Potenz-Impotenz (Leitung: PD. Dr. Andreas Weigl, Wien)

Dr. Hans-Christian Stillmark (Potsdam): Von den Schwierigkeiten ein Mann zu sein – Wolfgang Hilbigs Leben und Schreiben

Jonas Nesselhauf, M.A. (Saarbrücken): Geld. Macht. Potenz. – Inszenierung und Repräsentationen männlicher Bankrotteure in literarischen Bearbeitungen der Weltwirtschaftskrise

14.40 h.

Themen und Perspektiven für weitere Tagungen

15.00h. Ende der Tagung

Anmeldung

direkt bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Referat Geschichte, Im Schellenkönig 61, D-70184 Stuttgart (Tel: +49 711 1640 752) anzumelden. Anmeldungen und Rückfragen bitte an Frau K. Hopfensitz, E-Mail-Adresse: hopfensitz@akademie-rs.de

Tagungspreise (Donnerstagabend bis Samstag Mittagessen) Mit Übernachtung im Einzelzimmer, Mahlzeiten, Tagungsgebühr 119,00 €
– Übernachtung im Doppelzimmer, Mahlzeiten, Tagungsgebühr 109,00 €
– Mit Übernachtung im Doppelzimmer ermäßigt für Studierende (bis 30. Lebensjahr, kein Einkommen), Mahlzeiten, ohne Tagungsbeitrag 76,00 €
– Ohne Übernachtung, Mahlzeiten, Tagungsgebühr 59,00 €
– Ohne Übernachtung, Mahlzeiten, ermäßigt für Studierende (bis 30. Lebensjahr, kein Einkommen), 44,00 €


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée.

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search